Dies und das

Tempelhüpfen

Sozial-Projekt zur Förderung der Glücksgefühle

Um in Zeiten der Sozialen Distanzierung den Bewohnern von Eggenberg ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern, haben wir zur Kreide gegriffen und ein Spielfeld fürs Tempelhüpfen kreiert. So simpel das Spiel auch sein mag, erweckt es dennoch Kindheitserinnerungen. Früher wie auch heute macht Tempelhüpfen Spaß, fordert zum Bewegen auf und erhöht das Level der Glückshormone.

Positiv bleiben, Abstand halten.

© Nuša Košar

Apollon

Photoshop im Raum

Bei der Fotografie handelt es sich um eine räumliche Installation, die im Studio entworfen wurde. Sie soll den Eindruck eines digital bearbeiteten Bildes vermitteln, wobei man bei genauerer Betrachtung die Installation hinter dieser erkennt.

Günter Konrad

Visual Artist

Eine Dokumentation über den Salzburger Künstler Günter Konrad. 

Created by – Andrea Pfleger, Katharina Schober, Helmut Unterweger
Music – The Velvet Paws (GK)

Balance

Produktdesign

Ein Hocker, der durch seinen zeitlosen Stil und die ausgewählten Materialien in jedem Innenraum seinen Platz findet.

Fotobox AF

Die mobile Fotobox für jeden Anlass

Design District 14 hat für die Webpräsenz der Fotobox AF die Konzeption und Umsetzung der Website übernommen. Für die Präsentation wurden hochwertige Image- und Produktfotos kreiert. Passend zum Vintage Look der Fotobox, ist die Website im 20ies Style erstellt worden.

Die Website ist unter dem folgenden Link zu finden: www.fotobox-af.at

© Judith Kaltenbrunner

Protect what I want

Neuinterpretation „Protect me from what I want“ von Jenny Holzer

Das Herz als Symbol steht für Liebe, Gefühle, aber auch für das Leben. Bei dieser Illustration ist eine Person zu erkennen, die ihr „Leben“ auf Händen trägt. Der Ursprüngliche Schriftzug wird auf zwei Arten interpretiert: einerseits mit „Protect me from what I want“ und andererseits mit „Protect what I want“. Bezogen auf die Illustration heißt das: „Schütze mich vor dem Leben“ und „Schütze das Leben selbst“.

Zeit Inflation

Fotoserie

Diese Serie befasst sich mit slowenischen Denkmälern. Sie stellen wichtige Persönlichkeiten aus der Literatur und der Geschichte dar. Für viele sind sie mit der Zeit unsichtbar geworden. Stechen sie den Menschen wieder ins Auge, wenn man sie modernisiert? Die Fotografien befassen sich mit der Frage, wer diese Persönlichkeiten heute sein würden, sollten sie unter uns leben. Würden die sich immer noch für alte Konzepte und Prinzipien aus damaligen Zeit interessieren?

Zeitgeist

3D- Visualisierungen

Im Rahmen des Ausstellungsprojektes „2019 – eine zeitgeist ausstellung“ sind diese 3D- Visualisierungen entstanden. Sie erwecken (noch) nicht vorhandene Räume zum Leben und machen Konzeptideen sichtbar.